Leben im Internat

 

Ziele der Internatsförderung sind:

  • Die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durch alltagsbezogene Sprachförderung
  • Sprachintensive Gruppenaktivitäten
  • Soziales Lernen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Den Kindern zu vermitteln, dass Sprache Spaß macht

Zusammenarbeit mit den Familien

Die Eltern bleiben die Hauptbezugspersonen für ihre Kinder. Sie bilden mit den Erzieher*innen und Lehrer*innen  eine Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe und stehen in engem Austausch.

  • Aufgenommen werden nur Kinder auf ausdrücklichen Wunsch der Eltern und einem eigenen „ja“ zur Aufnahme.
  • Wir verstehen uns als Durchgangseinrichtung und es ist unser Ziel, dass das Kind/der Jugendliche nach intensiver Förderung wieder wohnortnah beschult werden kann. Dieser Prozess wird in den regelmäßig stattfindenden „Schulischen Standortgesprächen“ gemeinsam reflektiert. Die Eltern entscheiden über den Zeitpunkt der Ausschulung.

Tagesablauf

 

 

Ausstattung

Das Internat verfügt über:

  • großzügige, moderne Räumlichkeiten
  • ein großes Außengelände mit mehreren Spiel- und Sportplätzen
  • Nutzung des hauseigenen Hallenbads und der Sporthallen
  • Zugang zu: Werkräumen, Töpferraum, Musikraum

Ernährung

Das Sprachheilzentrum Calw verfügt über eine eigene Großküche, in der vollwertige Mahlzeiten mit möglichst regionalen Zutaten täglich frisch zubereitet werden.
Die Kinder und Jugendlichen werden bei der Zusammenstellung des Speiseplans beteiligt und dazu angeleitet einfache Mahlzeiten selbst zuzubereiten.