Sprachheilschule

Die Sprachheilschule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache.
Wir lernen nach den Bildungsplänen der allgemeinen Grundschule und der Werkrealschule. Unterricht findet in kleinen Klassen von max. 13 Schülern und Schülerinnen statt.
Jedes einzelne Kind mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen eigenen Stärken und Schwächen ist uns wichtig. Wir haben das Ziel, dass unsere Schüler und Schülerinnen gerne und erfolgreich nach ihren individuellen Möglichkeiten lernen können. Dies versuchen wir durch den Einsatz moderner Unterrichtskonzepte, digitaler Medien und individueller Einzel- und Kleingruppenförderung zu erreichen.

Bärbel Kadatz
Leiterin Sprachheilschule (kommissarisch)

Kinderdorfstraße 27
75365 Calw
Tel:  07051 165–123
Fax: 07051 165–637
baerbel.kadatz
@kinderdorf
-calw.de

Nicole Goldner
Leiterin Sprachheilschule (kommissarisch)

Kinderdorfstraße 27
75365 Calw
Tel:  07051 165–123
Fax: 07051 165–637
nicole.goldner
@kinderdorf-calw.de

Getreu unserem Leitgedanken »sprechen, lernen, leben« ist uns Gemeinschaft äußerst wichtig. Wir pflegen einen guten Umgang miteinander und legen Wert auf das soziale Miteinander. Regelmäßige, auch klassenübergreifende Aktivitäten, Ausflüge und sportliche Aktionen sind wichtiger Bestandteil unseres Schulalltags.
Neben dem Unterricht bieten wir viele Angebote zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung, der Persönlichkeitsentwicklung und der ganzheitlichen Förderung unserer Schüler.

Daten und Fakten

In der Sprachheilschule lernen insgesamt 200 Kinder aus dem Landkreis Calw mit deutlichen Sprachbeeinträchtigungen, davon ca. 70 Kinder in inklusiven Organisationsformen.

 

Wir bieten

  • Eingangsklasse
  • Grundschule (Klasse 1-4 – zweizügig)
  • Werkrealschule (Klasse 5-6 – einzügig)
  • Inklusion an verschiedenen Standorten und Klassenstufen im Landkreis Calw

 

Ganztagesschule

Wir sind eine Ganztagesschule mit folgenden Unterrichtszeiten:

Mo, Di, Mi  8:25 – 15:30 Uhr
Do 8:25 – 14:00 Uhr
Fr 8:25 – 11:50 Uhr

 

Spielzeit

Montag bis Mittwoch findet direkt nach dem Mittagessen eine längere Pausenzeit statt.
In der Eingangsklasse ist dies eine Ruhezeit mit Schlafmöglichkeit.
Die Klassen 1 und 2 gestalten diese Zeit im Klassenverband – meist als Bewegungs- und Spielzeit im Freien oder in den Klassenräumen.
Für die Klassen 3-6 findet eine für die Schüler und Schülerinnen täglich frei wählbare Spielzeit statt. Spielplatz, Handarbeitsraum, Werkraum, Rhythmik- und Bewegungsraum, Hausaufgabenbetreuung oder Schülerbücherei können in dieser Zeit gewählt werden.

Durchgangsschule

Die Rückkehr an eine Regelschule ist immer unser pädagogisches Ziel. Diese Möglichkeit besteht grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt.

Voraussetzungen dafür sind:

  • Weitgehender Abbau der Sprachbeeinträchtigungen und den damit verbundenen sprachtragenden Bereichen wie Lesen, Schreiben und auditiver Wahrnehmung.
  • Ein angemessener Lernstand in den Hauptfächern.
  • Ein entsprechendes, eigeninitiatives Lernverhalten.

Ein Quereinstieg/Wechsel aus einer allgemeinen Schule an unsere Sprachheilschule kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen, wenn ein sonderpädagogischer Bildungsanspruch im Bereich Sprache besteht und ein Schulplatz frei ist.

 

Einzugsbereich

Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen aus dem gesamten Landkreis Calw können unsere Sprachheilschule als Tagesschule besuchen.
In besonderen Fällen ist der Besuch unserer Schule mit Internatsunterbringung auch für Kinder aus anderen Landkreisen möglich.

 

Zielgruppe

Die Sprachheilschule nimmt Kinder auf, deren erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der allgemeinen Schule aufgrund sprachlicher und kommunikativer Beeinträchtigungen nicht möglich ist.

Voraussetzung ist, dass diese Kinder dem Bildungsplan der Grund- und Hauptschule unter den von uns bereitgestellten, besonderen Rahmenbedingungen folgen können.

Die sprachlichen Beeinträchtigungen ziehen einen besonderen Förderbedarf in folgenden Bereichen nach sich:

  • Sprache: Aussprache, Wortschatz, Satzbildung, Sprachverständnis, Sprachverarbeitung und Redefluss
  • Kommunikationsfähigkeit: Zuhören, erzählen und sich angemessen an Gesprächen beteiligen können
  • Schriftspracherwerb: Laut-Buchstaben-Zuordnung, Lesen, Texte verfassen und Rechtschreiben
  • Hör-Wahrnehmung: Gehörte Informationen wahrnehmen, speichern, verarbeiten und automatisieren können
  • Motorik: Grob- und feinmotorische Abläufe ausführen und durchhalten können
  • Verhalten: Konzentrationsfähigkeit und Lernmotivation ist durch Schwächen in Sprachproduktion, Sprachverständnis, Zuhören, Schriftspracherwerb und Motorik teilweise auffällig. Ein planvolles und strukturiertes Arbeiten ist erschwert. Unser Ziel ist hier die Stärkung der Persönlichkeit.

 

Ausbildungsschule   

Die Sprachheilschule ist eine Ausbildungsschule für Studierende und für Lehramtsanwärter*innen. Wir nehmen Praktikantinnen und Praktikanten auf und haben zwei FSJ-Stellen (Freiwilliges Soziales Jahr).

 

Mittagessen

Das Mittagessen wird in unserer eigenen Küche täglich frisch für unsere Kinder zubereitet.

Aktueller Speiseplan

Schulleben

Englisch

Englisch wird bei uns bereits ab Klasse 1 unterrichtet. Dabei stehen das Sprechen und der spielerische Umgang mit der englischen Sprache im Vordergrund. Die sprachbeeinträchtigten Schüler erhalten somit deutlich mehr Zeit, sich eine nötige Sprachkompetenz zu erarbeiten.

 

Schülerbücherei

„Ein Haus ohne Bücher ist wie ein Garten ohne Blumen.“
Mehr als 1000 Bücher umfasst inzwischen der Bestand unserer Schülerbücherei. Montags bis mittwochs direkt nach dem Mittagessen können die Schüler und Schülerinnen die Schülerbücherei besuchen, um dort zu stöbern, zu lesen oder Bücher auszuleihen.

Das Ziel unserer Schülerbücherei ist es, die Lesefreude und das Leseinteresse bei den Kindern zu wecken und zu erhalten. Jährlich gibt es eine besondere Büchereiaktion: Autoren werden zu Lesungen eingeladen, Mitarbeiter aus dem Kinderdorf stellen ihr Lieblingskinderbuch vor oder Klassen lesen und stellen jeweils anderen Klassen ein Buch vor.

 

Lesepaten

Derzeit unterstützen uns 3 ehrenamtlich tätige Lesepatinnen. Sie nehmen sich einmal die Woche Zeit, um mit unseren Schülern und Schülerinnen zu lesen. Sie möchten die Begeisterung für Bücher wecken und die Lesefertigkeiten und das Leseverständnis fördern.

Montessori

In zwei Klassen wird derzeit Freiarbeit im Sinne der Montessori-Pädagogik mit Original-Montessori-Materialien angeboten. Hierbei wählen die Kinder ihre Aufgaben individuell nach eigenen Interessen und Bedürfnissen aus.  Während dieser Phasen finden viele sonder- und sprachheilpädagogische Prinzipien Berücksichtigung und Anwendung.

 

SMV

Die Klassensprecher der einzelnen Klassen treffen sich regelmäßig in den Schülerversammlungen der Schülermitverantwortung (SMV-Sitzungen). Diese finden gemeinsam mit den Klassensprechern der Sprach- und Lernförderschule (SLI) statt. Die Schüler haben in diesem Gremium die Möglichkeit, sich am Schulleben zu beteiligen und Ideen sowie Wünsche einzubringen und selber mitzugestalten.

 

Emy – unser Schulhund

Warum ein Hund in der Schule?
Emy ermuntert die Kinder zu vielfältigen Sprechanlässen. Sie möchten einiges über Hunde erfahren, aber auch über eigene Erfahrungen mit Hunden berichten. Unser Schulhund Emy ist eine interessierte und sehr geduldige Zuhörerin, auch wenn ihr vorgelesen wird. Sie korrigiert nicht ständig und somit wächst das Selbstbewusstsein auch mal vor den Klassenkameraden zu lesen. Die Kinder lernen verantwortungsvoll für sie da zu sein und auf ihre Bedürfnisse und Gefühle zu achten.

 

Chor

Einmal wöchentlich treffen sich ca. 50 chorbegeisterte Sänger und Sängerinnen  der Klassen 2-4 im Musikraum, um gemeinsam neue Lieder kennenzulernen und einzuüben. Spielerisch werden Stimme, Atmung, Sprache, Bewegung, Melodie und Rhythmus miteinander verknüpft. Singen stellt somit eine ausgezeichnete Lernquelle für die Sprachentwicklung dar, denn zwischen Sprache und Singen bestehen viele Parallelen. Wenn es an unserer Schule einen besonderen Anlass gibt, dann sind sie gefragt und zeigen mit Begeisterung, was sie in den Chorstunden gelernt haben. So begleiten sie regelmäßig unsere verschiedenen Gottesdienste und unterstützen immer wieder die Theater-AG bei ihren Aufführungen.

 

AG-Angebote

Jeden Dienstagnachmittag findet für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 2-4 unser AG-Nachmittag statt. Die Kinder können halbjahresweise ein Angebot auswählen. Diese altersgemischten Angebote reichen von Schwimmen und Ballspielen über Kreativangebote wie Kochen und Basteln hin zu Theater und Zirkus.

 

Theater-AG

Die Theater-AG ist ein fester und äußerst wichtiger Bestandteil unserer AG-Angebote. Hier können Schüler und Schülerinnen in fremde Rollen schlüpfen und sich auf der Bühne ausprobieren. Durch die Arbeit an Texten und Rollen stärken sie ihr Selbstbewusstsein, fördern ihre Konzentration, ihre Sprache und das Sprechen. Den Höhepunkt dieser AG bilden die verschiedenen Aufführungen bei unserem Frühlings- und Sommerfest, bei Faschingsfeiern oder zu Weihnachten.

 

Zirkus-AG

Die Zirkus-AG ist ein besonderes Highlight unter den AGs und wird von den Schülern und Schülerinnen sehr geschätzt. Sie können das Jonglieren mit Tüchern, Bällen, Ringen, Keulen, Diabolos, Devil Sticks und anderen Jongliergeräten lernen, das Balancieren, Waveboard- und Einradfahren, Seilspringen, Hulla Hoop üben und das Turnen am Trapez in luftigen Höhen ausprobieren. Durch das regelmäßige Training werden die Bewegungsabläufe zunehmend koordiniert und automatisiert. Die Schüler und Schülerinnen präsentieren das neu Erlernte bei verschiedenen Festen des Kinderdorfs, stärken dabei ihr Selbstvertrauen und erfreuen das Publikum.

Auch außerschulisch bietet das Sprachheilzentrum Calw allen Interessierten die Teilnahme am Zirkus SH-Zelli an. Dieser trifft sich jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr in unserer Sporthalle.