Das Sprachheilzentrum ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat in freier Trägerschaft mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Im Sprachheilzentrum werden über 340 Kinder und Jugendliche mit Sprachbeeinträchtigungen gefördert, von denen etwa 65 das Internat besuchen. Alle anderen Kinder sind Tagesschüler. Wir bieten ein breit gefächertes sonder- und sozialpädagogisches Angebot, multiprofessionelle Teams arbeiten gemeinsam an der Förderung der Kommunikation, des Sozialverhaltens, der Selbständigkeit sowie der praktischen Lebensbewältigung.
In jeder unserer Abteilungen arbeiten ausgebildete Sprachheilschullehrer/innen, Sozialpädagog/innen, Erzieher/innen oder Heilpädagog/innen, die für die Kinder individuell zugeschnittene Förderpläne erstellen und die Kommunikationsförderung in allen für die Kinder wichtigen Lebensbereichen umsetzen entsprechend unseres Leitgedankens „Sprechen Lernen, Leben Lernen“.
Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten bedürfen einer ganzheitlichen umfassenden Unterstützung. Neben spezifischer Sprachtherapie und Entwicklungsförderung in Schule, Internat und Sprachheilkindergarten bietet die ansprechende landschaftliche Umgebung mit viel Natur, Wald und Wiesen sowie das weitläufige Gelände und die verschiedensten Sportstätten des Sprachheilzentrums viele Möglichkeiten besonders auch der Förderung von Wahrnehmung und Motorik.
Die unverzichtbaren Fachdienste Psychologischer Dienst, Ergotherapie und Medizinischer Dienst ergänzen die sonder- und sozialpädagogische Förderung der Kinder.
Wichtige Kommunikationsfelder und praktische Lebensbewältigung ergeben sich auch aus der Integration des Sprachheilzentrums in die Ortsgemeinde Calw-Stammheim.
Die christlichen Jahresfeste prägen ebenso das Bild des Lebens im Sprachheilzentrum Calw wie Ausflüge und Freizeiten der Kinder.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sprachheilzentrums Calw verstehen sich als Dienstgemeinschaft, in der jede/r Einzelne an der Betreuung und Förderung der Kinder beteiligt ist, die einen unmittelbar durch ihre pädagogische Arbeit, die anderen mittelbar, indem sie durch ihre Tätigkeiten in den Bereichen der Verwaltung, der Technik und der Hauswirtschaft die Voraussetzungen für die Kinder schaffen. Dieser Teamgedanke ist wesentliches Merkmal der Arbeitskultur im Sprachheilzentrum Calw und prägt das enge Miteinander aller Mitarbeitenden.
finden statt im Rahmen eines therapeutisch reflektierten und gestalteten Kommunikationsfeldes, das es sprachbehinderten Kindern ermöglicht, sich bei all ihren Schwierigkeiten in Sprachwahrnehmung, Sprachverarbeitung und Sprachproduktion sprachlich zu artikulieren und verstanden zu werden. Eine gewollt begrenzte Anzahl von Bezugspersonen, aber auch alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieses Kommunikationsfeld eingebunden und berücksichtigen Prinzipien, die in unserem „Leitfaden zum Umgang mit sprachbehinderten Kindern“ formuliert sind: Sie sind sprachliche Vorbilder, sie sichern in der Kommunikation die Aufmerksamkeit des Gegenübers, sie schaffen vielfältige Sprechanlässe in strukturierten Kommunikationssituationen und üben sprachliche Umgangformen ein.
im Sprachheilzentrum Calw ergibt sich aus dem verzahnten Mit- und Nebeneinander von pädagogischen und Versorgungsbereichen und auch aus der Integration des Sprachheilzentrums in die Ortsgemeinde: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung, Küche, Hausreinigung und Technik sind wichtige Kommunikationspartner für unsere Kinder, viele Sprechanlässe und Sprechsituationen ergeben sich im Ort durch z.B. den Besuch von Geschäften, der Leihbücherei oder einfach im Rahmen von Spaziergängen in der Umgebung. Auch die Förderung von Sozialverhalten, Selbständigkeit und praktischer Lebensbewältigung kann so handlungsbezogen und lebensweltnah geschehen.
bedürfen einer ganzheitlichen umfassenden Förderung. Neben spezifischer Sprachtherapie und Entwicklungsförderung in Schule, Internat und Sprachheilkindergarten bieten das weitläufige Gelände, die Sportstätten des Sprachheilzentrums (zwei Sporthallen, ein Bolz- und ein Hartplatz, ein beach-volleyball-Feld, mehrere Rhythmikräume, ein Hallenbad), zwei Spielplätze mit attraktiven Geräten und die abwechslungsreiche ländliche Umgebung viele Möglichkeiten besonders auch der Förderung von Wahrnehmung und Motorik. Unser Bruningsaal, eine mobile Bühne und demnächst ein eigener Theaterraum mit Bühne ermöglichen Aufführungen und Darbietungen verschiedenster Art, in denen die Kinder sich sprachlich bewähren können und die einen Teil des besonderen Profiles unserer Schule darstellen.Die Fachdienste Psychologischer Dienst, Ergotherapie und Medizinischer Dienst ergänzen die sonder- und sozialpädagogische Förderung.Eine gesunde und ausgewogene Ernährung wird von der eigenen Küche gewährleistet, in der das Essen täglich frisch zubereitet wird.