Leitbild

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sprachheilzentrums Calw haben sich seit Gründung dieser Einrichtung von richtungsweisenden Gedanken und Vorstellungen leiten lassen. Das vorliegende und revidierte Leitbild als übergeordnete Zielformulierung setzt den Maßstab, an dem wir unsere Arbeit messen. Damit ist ein Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit zugleich gegeben und erwünscht. Das Leitbild ist Grundlage des Lebens und Arbeitens im Sprachheilzentrum Calw und für das Handeln aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbindlich.

 

Arbeitskultur

Die komplexen Arbeitsabläufe im Sprachheilzentrum Calw erfordern von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regelmäßige Zusammenarbeit in Teams. Dabei ist ein Team als eine Gruppe gleichberechtigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus einer oder mehreren Abteilungen definiert. Der Teamgedanke bedeutet, bei größtmöglicher Eigenverantwortung und Selbständigkeit seine Aufgaben in demokratischer Weise gemeinsam, kompromissbereit, partnerschaftlich und möglichst einvernehmlich zu lösen. Er ist ein wesentliches Merkmal der Arbeitskultur im Sprachheilzentrum Calw.

Die Arbeitskultur wird auch durch abteilungsübergreifende Kommunikation und Veranstaltungen geprägt. Leitungsaufgaben werden im Sprachheilzentrum Calw mit einem kooperativen Führungsstil wahrgenommen. Dies schließt die Delegation von Verantwortung und die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen ein.Ein besonderer Ausdruck der gemeinsamen Bewältigung anstehender Aufgaben sind abteilungsübergreifende Arbeitskreise; sie vereinen eine hohe Sachkompetenz und ihre Entscheidungen können nur in begründeten Ausnahmefällen von der Leitung geändert werden.

 

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind durch die Mitarbeitervertretung (MAV) repräsentiert. Die MAV setzt sich für die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Dies geschieht durch das Recht und die Pflicht der Mitwirkung und Mitbestimmung auf der Grundlage des Mitarbeitervertretungsgesetzes der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die Mitglieder der MAV und der Leitungsgremien des Sprachheilzentrums Calw arbeiten partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammen.
Eine besondere Form der Zusammenarbeit zwischen Leitung und MAV ist im Sprachheilzentrum Calw als ein beratendes Gremium der Konvent. Er ist ein Forum zur Analyse, Diskussion und Planung von Qualitätsentwicklungsprozessen. Seine Empfehlungen haben einen hohen Stellenwert.

 

Arbeit und Diakonie

Das Sprachheilzentrum Calw ist eine diakonische Einrichtung.
Der Anspruch, der Nächste zu sein dem, der Hilfe braucht, ist im Sinne des Evangeliums Jesu Christi. Er wird konkret in der Arbeit mit und an den sprachbehinderten Kindern.

Zur Erfüllung dieses Anspruches bilden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Dienstgemeinschaft. Ihre Mitglieder handeln aus christlich-diakonischer Motivation bzw. aus anderen sozialen und humanitären Beweggründen. Sie anerkennen die christliche Grundlage der Arbeit im Sprachheilzentrum Calw, zu der auch der Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung gehört.

Die auf dieser Grundlage bestehende Dienstgemeinschaft beinhaltet, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Respekt vor der Würde eines jeden
Menschen und in gegenseitiger Achtung gemeinsam den Auftrag des Sprachheilzentrums Calw erfüllen und ihre Arbeit als einen Dienst am sprachbehinderten Kind und seinen Angehörigen ansehen.

Das Leitbild des Sprachheilzentrums Calw soll dabei eine Hilfe sein.

Dieses Leitbild wurde im Einvernehmen zwischen Leitung und Mitarbeiterschaft und mit der Beteiligungsmöglichkeit aller Mitarbeiter/innen des Sprachheilzentrums Calw erstellt. Mit Stand von Juli 2008 stellt es das Ergebnis eines Revisionsprozesses dar, der auf die erste Fassung des Leitbildes aus dem Jahr 1999 bezogen ist.