Der Sprachheilkindergarten

Den Sprachheilkindergarten besuchen Kinder ab 3 Jahren, bei denen ambulante Maßnahmen aufgrund ihrer ausgeprägten Sprachbehinderung nicht ausreichen.
Als Schulkindergarten mit dem Förderschwerpunkt Sprache betreuen wir Kinder aus dem Landkreis Calw in vier Gruppen mit je 12 Kindern in Calw-Stammheim und in einer Außengruppe in Nagold.

Unsere Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch: 8:25-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:25-14:00 Uhr
Freitag: 8:25-11:50 Uhr

Außer einem Beitrag zu den Mahlzeiten entstehen den Eltern keine Kosten. Die Beförderung wird von uns organisiert. Die Beförderungskosten übernimmt der Landkreis Calw.

Christiane Wild
Leiterin Sprachheilkindergarten

Kinderdorfstraße 24
75365 Calw
Tel:  07051 – 165 -164
Fax: 07051 – 165 -205
christiane.wild@kinderdorf-calw.de

Außenstelle Nagold
im Gemeindehaus Zellerstift
Lange Straße 17
72202 Nagold

Tagesablauf

Der Tag im Sprachheilkindergarten beginnt mit dem gemeinsamen Morgenkreis. In einem festen und ritualisierten Tages- und Wochenablauf wechseln sich Gruppenangebote, Freispiel, gezielte  Einzel- und Kleingruppenförderung, gemeinsame Mahlzeiten, Bewegungs- und Ruhephasen ab. Eine solche Rhythmisierung gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung und wirkt sich positiv auf die gesamte Entwicklung aus.

 

Angebote

Der Sprachheilkindergarten ist ein sonderpädagogisches Bildungsangebot, in dem Sprach- und Entwicklungsförderung auf vielen Ebenen stattfindet:

  • alltagsintegrierte Sprachförderung durch die Erzieherinnen
  • Sprachtherapie durch Sonderschullehrerinnen des Sprachheilzentrums
  • individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung mit Förderplänen
  • Förderung von Motorik und Wahrnehmung
  • Förderung im sozialen und lebenspraktischen Bereich
  • rhythmisch-musikalische Erziehung
  • ausgewogene Ernährung von der hauseigenen Küche

Für vielfältige Spiel- und Bewegungsangebote stehen zwei Sporthallen, ein Hallenbad, ein Rhythmikraum und ein attraktives Außengelände mit mehreren Spielplätzen zur Verfügung.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Basis einer optimalen Förderung. Einen regelmäßigen Austausch ermöglichen Kommunikationsbücher, Wochenberichte, Elternabende, Hospitationen und Elterngespräche, gemeinsame Feste und Veranstaltungen wie unsere Kindergarten-Rallye.

 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Wir arbeiten zusammen mit:

  • Frühförderstelle des Landkreises Calw
  • Jugendamt / öffentlicher Gesundheitsdienst
  • kommunale und kirchliche Kindergärten, Schulkindergärten
  • Grundschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren
  • Ärzte / Fachkliniken / Beratungsstellen
  • medizinische Fachdienste wie Ergotherapie und Krankengymnastik
  • Musikschule und Sportverein